Das Vrenelisgärtli ist vor allem vom Sommer bekannt. Das Gebiet rund um die Glärnischhütte SAC bietet jedoch auch im Winter schöne Skitourenmöglichkeiten.
Am ersten Tag steigen wir vom Klöntalersee in die Glärnischhütte SAC 1'989m auf. Dort richten wir uns im Winterraum ein und kochen selbst. Die nächsten beiden Tage stehen uns zwei lohnende Gipfelziele bevor, der Ruchen 2'901m mit seinem grandiosen Tiefblick zum Klöntalersee und der Bächistock 2'915m der Höchste im Glärnischmassiv.
1. Tag
Anreise mit ÖV/PW zum Bahnhof Glarus.
Nach einem Materialcheck fahren wir von dort gemeinsam mit 1 – 2 Autos nach Klöntal, Plätz 852m. Der erste Teil der Tour führt auf der Alpstrasse zur Alp Käsern 1’222m. Über Bächistafel und nach einer kurzen Abfahrt erreichen wir den steilen Schlusshang vor der Glärnischhütte SAC 1'989m. Im Winterraum machen wir es uns gemütlich und kochen selbst.
Aufstieg: 1250 Hm, 4.5h. Abfahrt: 100 Hm.
2. Tag
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zum Bächistock 2’915m. Zuerst traversieren wir von der Hütte südwärts und gelangen über die südliche Moräne auf den Glärnischfirn. Durch das steile «Vordere Couloir» gelangen wir auf den Bächistockfirn. Am Einstieg zum Nordostgrat machen wir ein Ski Depot und kraxeln über den ausgesetzten Grat zum Gipfel. Auf der Aufstiegsroute fahren wir zurück zur Hütte.
Aufstieg: 900 Hm, 3h. Abfahrt: 900 Hm.
3. Tag
Heute nehmen wir den Ruchen 2’901m in Angriff. Auf dem Glärnischfirn steigen wir zuerst Richtung Schwander Grat hoch und dann über die Südwestflanke zum Gipfel. Der Tiefblick zum Klöntalersee ist grandios! Über den Glärnischfirn können wir weite Bögen ziehen und von der Hütte geht es weiter zurück zum Klöntalersee. Heimreise am Nachmittag.
Aufstieg: 900 Hm, 3h. Abfahrt: 2050 Hm.
Anreise
ÖV/PW
Treffpunkt
07.16 Uhr Glarus, Bahnhof
Unterkunft/ Verpflegung
Glärnischhütte SAC, 1’989m
Nacht,- und Morgenessen in Hütte.
Zwischenverpflegung für Anzahl Tage und Getränke für den 1. Tag sind mitzubringen. Marschtee für den 2. und 3. Tag gibt’s auf der Hütte.
Die Glärnischhütte ist im Winter nicht bewartet und gekocht wird selbst.
Der Bergführer besorgt alle notwendigen Lebensmittel für das Nacht- sowie Morgenessen. Diese werden auf die Gruppe aufgeteilt.
Material
siehe Ausrüstungsliste
Mietmaterial
Falls Mietmaterial notwendig, bitte frühzeitiger Kontakt mit Büro DreamAlpin aufnehmen.
Anfragen per E-mail!
Inklusive
Führung durch eidg.dipl. Bergführer, Übernachtung / HP in Glärnischhütte SAC.
Exklusive
Kosten für An,- Rückreise, allfällige Kosten für Transporte. Kosten für allfälliges Mietmaterial.
Diese Kosten sind durch jeden einzelnen TN direkt vor Ort, bar zu begleichen.
Spesenkosten Bergführer. Als Spesen gelten: Kosten für An-, Rückreise mit ÖV (basierend
auf Halbtax), Kosten für Bahnen, sonstige Transporte, Übernachtung und Halbpension.
Die Spesenkosten werden durch Anzahl TN geteilt und bei Rechnung auf den angegebenen
Preis aufgerechnet.
SAC Mitgliedschaft
Für nicht SAC Mitglieder kommt ein Aufpreis von 10.- CHF zum Tragen.
Für Übernachtung/ HP in SAC Hütten.
Die Kosten sind direkt bar, bei Durchführung der Tour/ des Kurses bei DreamAlpin zu
begleichen.
Rechnungsstellung
Die Rechnung für die Leistung wird nach der Tour/ dem Kurs per Mail zugestellt.
Bestätigung der Tour
2 Tage vor der Tour muss eine telefonische Bestätigung über die Durchführung bei
DreamAlpin eingeholt werden.
Programmänderung
siehe AVB DreamAlpin