Der Blick von der Kleinen Scheidegg, oberhalb von Grindelwald, in die Nordwand des Mönchs lässt erahnen, dass sich nebst dem markanten Mönch Nollen noch weitere schöne kombinierte Touren aus Fels und Eis finden lassen.
Eine wahrhaft elegante und ausgesprochen schöne Linie ist die Lauper-Route, welche sich durch die Wand zieht.
Mixed-Gelände vom Feinsten.
Über Firnfelder, Felsbänder, Risssysteme und die schlussendlich zum Gipfelgrat führende Felsrippe bietet Abwechslung pur.
Falls du dich im steilen kombinierten Gelände und anspruchsvoller alpiner Felskletterei wohl fühlst, ist das genau das Richtige für dich!
1. Tag
Anreise mit ÖV/ PW nach Grindelwald.
Rund 40minütige Fahrt mit der Jungfraubahn über die Kleine Scheidegg bis zur Station Eigergletscher.
Von der Station durchsteigt man Felsstufen und Geröll über den Vorbau zwischen Eiger und Guggigletscher bis hin zur exponiert gelegenen Guggihütte. Ca. 700Hm, 2 ½ - 3h.
Für die Anstrengungen des 1. Tages wird man mit der fantastischen Aussicht von der Guggihütte aus belohnt.
Nachtessen und Übernachtung auf der Guggihütte.
2. Tag
Frühstück in der Guggihütte.
Auf derselben Aufstiegsroute wie zum Mönch Nollen, gelangt man über Schuttbänder und plattige Felsen zum Mönchsplateau.
Wo andere weiter aufsteigen Richtung Nollen, geht es für uns erst mal runter über die steile Ostflanke in den Gletscherkessel am Fusse der NW- Wand des Mönchs.
Nach Überquerung dieses Kessels, steigt man auf die Nordwandrippe auf.
Von dieser erst über das steile Firnfeld in den bald darauffolgenden steilen Riss welcher zur berühmten Stelle, dem Schulterstand, führt.
Über Felsen, Eis und Firn gelangt man auf eine markante Rippe, welche sich nahezu bis zum NO- Grat des Mönchs zieht. In schöner kombinierter Kletterei gelangt man nach ca. 1'400 Hm, 7-9h auf den Gipfel des Mönchs.
Abstieg über die Normalroute zum Jungfraujoch und mit der Bahn zurück nach Grindelwald.
Heimreise ab Grindelwald ca. 17.00 Uhr.
Anreise
ÖV/ PW
Treffpunkt
13.00 Uhr Grindelwald Grund, Bahnhof.
Unterkunft/ Verpflegung
Guggihütte, 2’791m
Nacht,- und Morgenessen in Hütte.
Zwischenverpflegung für Anzahl Tage und Getränke für den 1. Tag sind mitzubringen. Marschtee für den 2. Tag gibt’s auf der Hütte.
Die Guggihütte ist nicht durchgehend bewartet und gekocht wird selbst. Das heisst, es können lediglich zusätzliche Getränke bezogen werden, jedoch aber keine Esswaren!
Der Bergführer besorgt alle notwendigen Lebensmittel für das Nacht- sowie Morgenessen.
Material
siehe Ausrüstungsliste
Mietmaterial
Falls Mietmaterial notwendig, bitte frühzeitiger Kontakt mit Büro DreamAlpin aufnehmen.
Anfragen per E-mail!
Inklusive
Führung durch eidg.dipl. Bergführer, Übernachtung/ HP (Nacht-, Morgenessen), Marschtee.
Exklusive
Kosten für An-, Rückreise, Jungfraubahn sowie Konsumationen nebst Nacht-, Morgenessen in Guggihütte. Kosten für allfälliges Mietmaterial.
Diese Kosten sind durch jeden einzelnen TN direkt vor Ort, bar zu begleichen.
Spesenkosten Bergführer. Als Spesen gelten: Kosten für An-, Rückreise mit ÖV (basierend
auf Halbtax), Kosten für Bahnen, sonstige Transporte, Übernachtung und Halbpension.
Die Spesenkosten werden durch Anzahl TN geteilt und bei Rechnung auf den angegebenen
Preis aufgerechnet.
SAC Mitgliedschaft
Für nicht SAC Mitglieder kommt ein Aufpreis von 10.- CHF zum Tragen.
Für Übernachtung/ HP in SAC Hütten.
Die Kosten sind direkt bar, bei Durchführung der Tour/ des Kurses bei DreamAlpin zu
begleichen.
Rechnungsstellung
Die Rechnung für die Leistung wird nach der Tour/ dem Kurs per Mail zugestellt.
Bestätigung der Tour
2 Tage vor der Tour muss eine telefonische Bestätigung über die Durchführung bei
DreamAlpin eingeholt werden.
Programmänderung
siehe AVB DreamAlpin