Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits aktive Tourengeher sind und erste Erfahrungen mit der Materie Schnee/ Lawinenrisiko und Rettung gemacht haben.
Oder du hast vielleicht schon unseren Winter 1 Kurs besucht und möchtest dein Wissen nun erweitern?
In diesem Kurs vertiefst du deine Kenntnisse und lernst selbst Touren zu planen, Entscheidungen im Gelände zu treffen, etwas kompliziertere Rettungen durchzuführen usw.
Nach Absolvierung dieses Kurses erhältst du das Zertifikat Swiss Mountain Training Winter 2 vom Schweizerischen Bergführerverband.
Ausbildungsthemen
Wiederholung der Kenntnisse aus dem Modul 1, Tourenplanung, Vertiefung der Kenntnisse im Zusammenhang mit der 3x3 Methode, Beobachtungen im Gelände und des Schneedeckenaufbaus, Geländewahl / Spuranlage, Kartenkunde, Sensibilisierung für Schutz von Fauna und Flora, Hangneigungen schätzen und messen, Anwendung der graphischen Reduktionsmethode, Verhalten um Risiken zu reduzieren, Rettung durchführen
Anforderungen
Aktiver Tourengeher
Absolvent SMT Winter 1
Auch für Snowboarder geeignet!
1. Tag
Anreise mit ÖV/ PW nach Treffpunkt.
Am 1. Tag geht’s um das Auffrischen und Repetieren der Kenntnisse aus dem Modul 1.
Nach diesem «Check» wird die 3x3 Methode tiefgründiger angeschaut und direkt im Gelände 1:1 übertragen. Jeder TN soll die Zusammenhänge zwischen Gelände, Verhältnisse und Mensch verstehen und ins Gelände übertragen können.
Am Abend widmen wir uns den Karten, dem Lawinenbulletin und der Grafischen Reduktionsmethode und planen gemeinsam eine Ausbildungstour für den Folgetag.
Nachtessen.
2. Tag
Frühstück.
Nach dem lehrreichen 1 Tag werfen wir selbst mal einen Blick in die Schneedecke und ziehen eine Schlussfolgerung aus der prognostizierten Lawinengefahr des SLF und dem vor Ort in der Schneedecke Vorgefundenem. Sich selbst ein Bild von der Situation zu machen ist wichtig und soll geübt sein!
Beobachtungen im Gelände, Spuranlage, Anwendung der Grafischen Reduktionsmethode sowie des 3x3 gehören zu den weiteren Ausbildungsinhalten des 2. Tages.
Gegen Ende des Tages werden wir zudem eine Rettungsübung bezüglich einer Mehrfachverschüttung durchführen.
«Eigenständige» Tourenplanung für den letzten Tag am Abend.
Nachtessen.
3. Tag
Frühstück.
Am letzten Tag steht die Anwendung des Erlernten auf dem Programm.
Bei der am Vorabend geplanten Tour, wirst du einzelne Teilstücke selbst führen und organisieren können. Du organisierst die Gruppe, fällst Entscheidungen, triffst sicherheitsrelevante Massnahmen und bringst uns wohlauf zurück ins Tal.
Anreise
ÖV/ PW
Treffpunkt
Wird individuell anhand der gewählten Unterkunft festgelegt
Unterkunft/ Verpflegung
Unterkunft wird anhand von Gästebedürfnissen und Verfügbarkeit festgelegt.
Zwischenverpflegung für Anzahl Tage und Getränke für den 1. Tag sind mitzubringen.
Marschtee für den 2 und 3. Tag gibt’s in der Unterkunft.
Material
siehe Ausrüstungsliste
Mietmaterial
Falls Mietmaterial notwendig, bitte frühzeitiger Kontakt mit Büro DreamAlpin aufnehmen.
Anfragen per E-mail!
Inklusive
Ausbildung durch eidg.dipl. Bergführer, Kursmaterial.
Kursmaterial: 1 SAC Bergsport Winter, Tourenplanungsformulare, Kartenmassstab, Kartenausschnitt, Achtung Lawinen Broschüre pro TN.
SMT Zertifikat welches nach dem Kurs zugestellt wird.
Exklusive
2x Übernachtung / HP.
Kosten für An,- Rückreise, Bahnen und Transporte.
Kosten für allfälliges Mietmaterial.
Diese Kosten sind durch jeden einzelnen TN direkt vor Ort, bar zu begleichen.
Spesenkosten Bergführer. Als Spesen gelten: Kosten für An-, Rückreise mit ÖV (basierend
auf Halbtax), Kosten für Bahnen, sonstige Transporte, Übernachtung und Halbpension.
Die Spesenkosten werden durch Anzahl TN geteilt und bei Rechnung auf den angegebenen
Preis aufgerechnet.
Rechnungsstellung
Die Rechnung für die Leistung wird nach dem Kurs per Mail zugestellt.
Bestätigung des Kurses
2 Tage vor dem Kurs muss eine telefonische Bestätigung über die Durchführung bei
DreamAlpin eingeholt werden.
Programmänderung
siehe AVB DreamAlpin